Medien

image_pdfimage_print

Medienlandschaft 

Die nigerianische Medienlandschaft ist vielfältig. Sie umfasst zahlreiche staatliche und private Anbieter in Presse, Hörfunk und Fernsehen, wie z.B.: 

  • Nigerian Television Authority (NTA) – staatliches Fernsehen 
  • Federal Radio Corporation of Nigeria (FRCN) – staatlicher Hörfunk
  • TV-Privatsender 
  • Rund 100 nationale und lokale Zeitungen (Tages- und Wochenzeitungen) sowie zahlreiche Zeitschriften bzw. Magazine. 

Viele der nationalen und lokalen Zeitungen kann man heute online lesen. Die Mediensprache ist Englisch, aber es gibt auch Zeitungsausgaben in den Sprachen der drei Hauptvolksgruppen Nigerias Hausa, Yoruba und Igbo. Das Radio bleibt das wichtigste Medium für die Verbreitung von Nachrichten, insbesondere in den ländlichen Gebieten des Landes. Die digitalen Medien sind in Nigeria ebenfalls auf dem Vormarsch. Der Sektor der digitalen Medien unterliegt einem rasanten Wachstum und gewinnt gegenüber den herkömmlichen Medien zunehmend an Bedeutung. 

Die nigerianische Verfassung garantiert Rede- und Pressefreiheit, aber die Realität sieht oft anders aus. Journalist/innen werden häufig an ihrer Berichterstattung gehindert. Insbesondere in den nördlichen Bundesstaaten Yobe, Borno und Adamawa werden die Journalist/innen von der Islamistengruppe Boko Haram, aber auch von den staatlichen Sicherheitsbehörden bedroht. 

In dem Bericht zur Pressefreiheit 2020 der Reporter ohne Grenzen hat sich das Land von Platz 120 (2018) auf Platz 115 von 180 bewerteten Ländern verbessert.  

Die Texte stammen vom Länderportal der GIZ, welches vom Netz genommen ist. Verfasser ist Emmanuel I. Ede. Die Urheber wurden informiert, dass auf meiner Tourismusseite für Nigeria die Inhalte veröffentlicht werden.